Warum viele deutsche Unternehmer das E-2 Visum wählen
- Investor Visas PC
- 8. Juni
- 2 Min. Lesezeit

Die Vereinigten Staaten sind seit langem ein Leuchtturm für globale Unternehmer, und deutsche Geschäftsleute sind da keine Ausnahme. Mit ihrem Ruf für Innovation und Präzision finden deutsche Unternehmer den US-Markt reif für neue Möglichkeiten. Unter den verschiedenen Wegen, die US-amerikanische Geschäftslandschaft zu betreten, sticht das E-2 Treaty Investor Visa als eine besonders attraktive Option hervor.
Dieses Visum erlaubt Staatsangehörigen von Vertragsstaaten, zu denen auch Deutschland gehört, einen erheblichen Kapitalbetrag in ein US-Unternehmen zu investieren. Dies bietet einen direkten Weg, ihre Unternehmungen auf amerikanischem Boden zu gründen oder zu erweitern, ohne ein Stellenangebot von einem US-Arbeitgeber zu benötigen.
Die Flexibilität des E-2 Visums, gepaart mit der Möglichkeit unbegrenzter Verlängerungen, macht es zu einer idealen Wahl für deutsche Unternehmer, die langfristiges Geschäftswachstum und familiäre Integration in den Vereinigten Staaten anstreben.
Kernaspekte des E-2 Visums
Freiheit von Arbeitgebersponsoring: Im Gegensatz zu H-1B-Visa basiert das E-2 Visum auf der Investition des Antragstellers, was Unternehmern eine größere Autonomie gewährt.
Langfristige Tragfähigkeit: Das Visum kann wiederholt verlängert werden, solange das Geschäft betriebsbereit und konform bleibt.
Familiäre Einbeziehung: Ehepartner und Kinder unter 21 Jahren können den Investor begleiten, wobei Ehepartner oft eine Arbeitserlaubnis erhalten können.
Erhebliche Investition: Obwohl kein spezifisches Minimum vorgeschrieben ist, muss die Investition erheblich und risikobehaftet sein, was typischerweise eine beträchtliche finanzielle Verpflichtung erfordert.
Deutsche Staatsbürger beantragen das E-2 Visum in der Regel bei einem US-Konsulat in Deutschland und legen dabei detaillierte Unterlagen über ihre Investition und ihren Geschäftsplan vor.
Deutsch-amerikanische Geschäftserfolgsgeschichten

Charles Pfizer
Pharmazeutischer Pionier.
Mitbegründer von Pfizer Inc.
Spielte eine entscheidende Rolle bei der Massenproduktion von Penicillin während des Zweiten Weltkriegs.
Das Unternehmen hat eine lange Geschichte philanthropischer Arbeit.

Levi Strauss
Gründer von Levi Strauss & Co.
Branche: Bekleidung und Textilien.
Gegründet: 1853.
Hauptsitz: San Francisco, Kalifornien, USA.
Aus Deutschland eingewandert, gründete ein Trockenwarengeschäft und meldete die genieteten Jeanshosen zum Patent an, wodurch die ikonischen Levi's Jeans entstanden.

Adolphus Busch
Mitbegründer von Anheuser-Busch.
Branche: Brauerei.
Gegründet: 1852 (Partnerschaft Anheuser-Busch 1860).
Hauptsitz: St. Louis, Missouri, USA.
Aus Deutschland eingewandert, revolutionierte die Brauindustrie mit Innovationen wie der Pasteurisierung und führte Budweiser ein.

John Jacob Astor
Amerikas erster Multimillionär.
Branche: Pelzhandel, Immobilien.
Gegründet: Spätes 18. Jahrhundert.
Hauptsitz: New York City, New York, USA.
Aus Deutschland eingewandert, baute ein Pelzhandelsmonopol auf und investierte in Manhattaner Immobilien, wodurch er zur reichsten Person in den USA wurde.
Warum der US-Markt deutsche Unternehmer anspricht
Starke Wirtschaft und Marktgröße: Die USA bieten einen riesigen Verbrauchermarkt und eine robuste Wirtschaft, die reichlich Möglichkeiten für Geschäftswachstum bietet.
Innovation und Technologie: Die USA sind ein Zentrum für technologische Innovationen und ziehen deutsche Unternehmer an, die Spitzentechnologien nutzen möchten.
Unternehmensfreundliches Umfeld: Die USA fördern im Allgemeinen ein unternehmensfreundliches Umfeld mit Zugang zu Kapital und Ressourcen.
Etablierte deutsch-amerikanische Beziehungen: Starke kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und den USA erleichtern Geschäftsbeziehungen.
Fazit
Für deutsche Unternehmer, die ihre Geschäfte international ausbauen möchten, bietet das E-2 Treaty Investor Visa einen praktischen und effizienten Weg zum US-Markt. Durch die Investition in ein US-amerikanisches Unternehmen können deutsche Geschäftsleute die vielfältigen Möglichkeiten nutzen und gleichzeitig ihre einzigartigen Fähigkeiten und Innovationen in die amerikanische Wirtschaft einbringen.
Comments